Als neuer Welpenbesitzer ist es ganz natürlich, sich über jede Kleinigkeit Sorgen zu machen – glauben Sie mir, das kennen wir alle! Eine der häufigsten Sorgen, die mir zu Ohren kommen, ist weicher oder wässriger Welpenkot, besonders in den ersten Tagen zu Hause. Lassen Sie uns darüber sprechen, was normal ist und wann Sie besonders aufpassen müssen.
Warum ist der Kot meines Welpen weich?
Die ersten Tage Ihres Welpen in seinem neuen Zuhause können aufregend, aber auch stressig für sein kleines System sein. Mehrere Faktoren können zu weichem Stuhl beitragen:
1.Stress und Angst - Der Umzug in ein neues Zuhause ist eine große Veränderung - Trennung von Mutter und Wurfgeschwistern - Neue Umgebung und Routinen
2.Ernährungsumstellung - Umstellung von Muttermilch oder Zuchtfutter - Andere Wasserquelle - Neue Leckereien oder Trainingsbelohnungen
3.Normale Welpenentwicklung - Junge Welpen haben von Natur aus weicheren Stuhl - Das Verdauungssystem ist noch im Entwicklungsstadium - Immunsystem entwickelt sich
Wann sollten Sie besorgt sein?
Obwohl eine gewisse Erweichung normal ist, achten Sie auf diese Warnzeichen:
- Völlig flüssiger Durchfall
- Blut im Stuhl
- Lethargie oder Appetitlosigkeit
- Erbrechen
- Anzeichen von Dehydration
- Symptome, die länger als 24–48 Stunden anhalten
Was können Sie tun?
Hier sind einige hilfreiche Schritte zur Unterstützung Ihres Welpen:
1.Konsequente Fütterung aufrechterhalten - Bleiben Sie beim gleichen Futter, das sie beim Züchter hatten - Nehmen Sie Ernährungsumstellungen schrittweise vor - Füttern Sie kleine, häufige Mahlzeiten
2.Sorgen Sie für sauberes Wasser - Immer frisches Wasser verfügbar - Schüssel täglich reinigen - Erwägen Sie zunächst die Verwendung von Wasser in Flaschen
3.Überwachen und Aufzeichnen - Häufigkeit und Konsistenz verfolgen - Beachten Sie alle Verhaltensänderungen - Halten Sie Ihren Tierarzt auf dem Laufenden
Bleiben Sie organisiert mit Doggy Time
Apropos Nachverfolgung: Machen Sie sich die Erziehung Ihres Welpen mit der Doggy Time-App leichter! Dieses praktische Tool hilft Ihnen dabei, Fütterungszeiten, Toilettenpausen und Trainingsfortschritte zu protokollieren. Sie können sogar intelligente Erinnerungen für Tierarztbesuche einrichten und Updates mit Familienmitgliedern oder Tiersittern teilen. Es ist, als hätten Sie ein Welpentagebuch direkt in Ihrer Tasche!
Haftungsausschluss: Diese Informationen stammen zwar von einem erfahrenen Welpentrainer, ersetzen jedoch nicht die Beratung durch einen Tierarzt. Wenn Sie sich Sorgen um die Gesundheit Ihres Welpen machen, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Tierarzt. Junge Welpen können schnell krank werden, daher ist es immer besser, auf Nummer sicher zu gehen.